Heizungstechnik
Die Wahl der Wärmeerzeugung und des Energieträgers ist eine wichtige Entscheidung, wenn ein neues Heizsystem geplant werden muss. Steht bei einer Bestandsanlage eine Modernisierung an, können Sie mit effizienter Heizungstechnik nur profitieren.
Mit der richtigen Wahl der Heizungstechnik legen Sie sich für die nächsten zwei Jahrzehnte auf einen Energieträger fest. Nutzen Sie den Gestaltungsspielraum für niedrigere Heizkosten und reduzieren Sie die Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Neben der Investitionshöhe entscheidet die Heizungstechnik in welcher Höhe Sie von staatlicher Förderung profitieren.
Lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten!

Gasbrennwertkessel und -geräte
Die Gasheizung ist noch immer die meist verbreitete Heiztechnik in Deutschland. Sie ist häufig eine attraktive Option für Neubau und Sanierung. Die Umweltbilanz ist anderen Heizungstechniken mit regenerativer Energie allerdings weit unterlegen und Erdgas ist in im hohem Maß importabhängig. Mittelfristig sind (wie bei Heizöl auch) steigende Preise zu erwarten.

Erd-, Wasser- und Luft-Wärmepumpe
Wärmepumpen sind in der Anschaffung teurer, verursachen aber nur geringe Heizkosten. Das macht sie finanziell und ökologisch attraktiv, wenn die örtlichen Gegebenheiten sowie die Anlage einen effizienten Einsatz ermöglichen. Effizient arbeiten sie nur mit geringer Vorlauf-Temperatur. Eine Flächenheizung und ein guter, energetischer Gebäudezustand sind daher notwendig.
Hier gibt es ausführliche Informationen zu allen Arten der Wärmepumpentechnik.